Unser Behandlungsangebot für Erwachsene richtet sich an jene, die präventiv vorbeugen wollen oder unter psychischen Belastungen leiden und professionelle Unterstützung suchen, um ihre Probleme zu bewältigen. Sollten Sie jünger als 21 Jahre alt sein, informieren Sie sich bitte auf unserer Unterseite zu "Kinder und Jugendliche" oder HIER.
Möchten Sie unsere Leistungen der Psychotherapie, Traumatherapie oder des Coachings und der Beratung im Erwachsenenalter ab 22 Jahre in Anspruch nehmen, so richtet sich unser Angebot im Rahmen unserer Privatpraxis (für Erwachsene nach HPG) i.d.R. an Selbstzahler. Als Selbstzahler profitieren Sie von einem unkomplizierten Einstieg in den Therapieprozess, ohne dass Sie sich um Antragsformalitäten kümmern müssen. Außerdem wird die Diskretion gegenüber Ihrer Krankenkasse gewahrt. Teilweise werden die Kosten (für eine Therapie) von den Krankenkassen komplett oder teilweise übernommen. Sollten Sie interessiert sein über die gesetzliche oder private Krankenkasse die Kosten für eine Behandlung in meiner Praxis erstattet zu bekommen, können Sie wie folgt vorgehen: Sie warten bereits seit mehreren Monaten auf einen Psychotherapieplatz bei einem Psychotherapeuten mit Kassensitz in Ihrer Nähe (schauen Sie z.B. auf der KVbw.de auf der Website und gehen Sie hierfür auf Arztsuche "Psychotherapeut"), dann können Sie von Ihrer Kasse verlangen, dass die Kosten für eine Behandlung durch einen Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung übernommen wird. Sollten Sie daran interessiert sein, müssen Sie vor Beginn der Behandlung einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Kasse einreichen. Siehe Musterbrief: gerne schicke ich Ihnen dies bei Interesse zu. Sobald die Therapie begonnen wird, erhalten Sie eine Rechnung von mir. Diese reichen Sie bei Ihrer Krankenkasse zur Erstattung ein. Informieren Sie sich vorher über die Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse, ob die Kosten im Falle einer Therapie in meiner Praxis übernommen werden.
Als Psychologin habe ich erfolgreich ein Psychologiestudium mit Schwerpunkt auf klinische Psychologie und Psychotherapie absolviert (und habe so die Heilerlaubnis nach HPG erlangt). Dort erlernte ich fundierte und detaillierte Kenntnisse zu den verschiedensten relevanten Psychologien (z.B. klinische Psychologie, Neuropsychologie etc) und methodische Kenntnisse (in Diagnostik, multivariate Auswertungsverfahren: Voraussetzung um wissenschaftlich qualitative Therapien zu verstehen und zu hinterfragen) theoretisch und praktisch sowie medizinisches Fachwissen wie insbesondere Psychopharmakologie, Neurophysiologie. Im Rahmen meiner 3-jährigen postgradualen Ausbildung zur Psychotherapeutin habe ich meine Schwerpunkte im Kinder- und Jugendbereich vertieft. Nach meiner postgradualen Ausbildung vertiefte ich mein Wissen im Rahmen von Weiterbildungen im Bereich Traumatherapie für Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters. Das Psychologiestudium inkl. der postgradualen Ausbildung zum Psychotherapeuten dauerte insgesamt ca. 10 Jahre. Schauen Sie sich auf meiner Website unter "Mehr zur Therapeutin" meine Vita an.
Beachten Sie bei der Auswahl des für Sie geeigneten Psychotherapeuten insbesondere darauf, dass nicht alle angebotenen Psychotherapien auch von qualifiziert ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Um als Heilpraktiker für Psychotherapie auf Selbstzahlerbasis tätig sein zu dürfen, ist keine geregelte Ausbildung, sondern lediglich eine Prüfung beim Gesundheitsamt erforderlich. Das Erlernen eines psychotherapeutischen Verfahrens ist hierfür nicht erforderlich. Ausgebildete Psychotherapeuten und Psychologen müssen dagegen eine mehrjährige Ausbildung durchlaufen. Heilpraktiker für Psychotherapie sind nicht zwingend Psychologen oder ausgebildete Psychotherapeuten. Achten Sie daher bei der Wahl von Psychotherapie genau auf die konkrete Ausbildung/Studium des Behandlers. Nur so können Sie sich ein vollständiges Bild über den Behandler und seine Kompetenzen machen.
Im Folgenden finden Sie Beschreibungen zu unseren Behandlungsangeboten für Erwachsene:
Die Wahl des geeigneten Therapieansatzes hängt dabei von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.
Wenn Sie im Alltag unter psychischen Belastungen leiden oder bei Ihnen eine psychische Störung diagnostiziert wurde, kann eine Psychotherapie eine wertvolle Unterstützung sein.
In der Therapie arbeite ich mit Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie, aber auch mit Elemente anderer Verfahren z.B. systemisch. Wichtig ist mir dabei immer, dass die Therapie auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele eines jeden zugeschnitten ist und dass wir gemeinsam daran arbeiten Ihre Ressourcen zu stärken und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen.
Die Gruppentherapie ist eine wirksame Behandlungsmethode, die durch ihre Rahmenbedingungen Lernprozesse ermöglicht und so zu einer Verbesserung der Symptomatik beiträgt. Durch ein gemeinsames „Wir-Gefühl“ und wechselseitiges Verstärken kann eine Gruppenpsychotherapie Vorteile mit sich bringen, die der Einzelpsychotherapie fehlen.
Im Erwachsenenbereich ab 22 Jahren liegt mein Behandlungsschwerpunkt bei Traumafolgen und Krisen = Traumatherapie und Krisenintervention (z.B. Job verloren, Trennungen, Tod, Kriegserlebnisse, Geiselnahme, Lagerschaft, körperliche und psychische Gewalt, Unfälle usw.).
Die Dauer der Einzeltherapie hängt von der Art und Komplexität des Störungsbildes sowie Ihren Rahmenbedingungen ab. In der Regel finden die Sitzungen im wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus statt und dauern in Einzeltherapie i.d.R. 50 Minuten. Online-Termine sind möglich. Die einzelnen Gruppentherapien werden über einen Zeitraum von 2-3 Monaten durchgeführt. In der Regel finden die Gruppen-Sitzungen im wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus statt und dauern 100 Minuten. Ein Einstieg ist immer zu Beginn eines neuen Moduls möglich. Innerhalb der Module ist die Gruppe geschlossen. Dies ist wichtig, damit wir effektiv miteinander arbeiten können. Aus diesem Grund können Wartezeiten entstehen und es ist sinnvoll, sich frühzeitig zu melden.
Gerne berate ich Sie zu den verschiedenen Therapieformen und wir besprechen gemeinsam, ob und welche Therapieform für Sie geeignet ist.
Wenn Menschen traumatische Erfahrungen machen können dadurch Traumafolgestörungen entstehen. Diese können durch professionelle Unterstützung verarbeitet und positiv bewältigt werden. Mithilfe wissenschaftlich anerkannter und evidenzbasierter Methoden verfolge ich Therapieansätze, die es meinen Patient*innen ermöglichen den Alltag wieder erfolgreich bewältigen und auch nach traumatischen Erlebnissen eine positive Stabilisierung erreichen zu können. Traumatische Erlebnisse können gezielt verarbeitet und in die eigene Biografie integriert werden. Gemeinsam finden wir einen Weg, um die Lebensqualität neu zu definieren.
Im Rahmen meiner Praxis biete ich spezielle Psychotraumatherapie nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und Krisenintervention (direkt nach einem Trauma) an. Ich biete folgende Methoden der Traumatherapie an:
und behandle dabei Menschen die Monotraumen, Bindungstraumen sowie Mehrfach- und Kollektivtraumatisierungen, interpersonelle und akzidentelle Traumata erlebt haben z.B. aufgrund folgender Ereignisse: Mord, Geiselnahme, Lagerschaft und Flucht, politischer Haft, Folter, Kriegserlebnissen, bei Tod anderer, Tod von Eltern in der Kindheit, Verlust geliebter Personen, bei emotionaler oder körperlicher Vernachlässigung, bei Traumatisierung nach sexueller Gewalt und Ausbeutung sowie Vergewaltigung, bei Naturkatastrophen und Unfällen (z.B. Verkehrsunfällen), berufsbedingte Traumatisierung, bei gewalttätigen Angriffen, Traumatisierung bei medizinischen Eingriffen z.B. Herzoperation und Mobbing, emotionaler Missbrauch, Scheidung oder Trennung.
Weitere Informationen zu Traumatherapie finden Sie am Ende der Seite.
In der psychologischen Beratung arbeite ich mit lösungsorientierten Ansätzen und unterstütze Sie dabei, Ihre Ressourcen zu aktivieren und Ihre Fähigkeiten zu stärken, um Veränderungen herbeizuführen. Im Unterschied zur Psychotherapie ist eine Beratung zeitlich begrenzt und konzentriert sich auf ein konkretes Thema oder Problem. Mögliche Themen sind zum Beispiel die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, die Steigerung des Selbstwertgefühls oder auch Entscheidungs-Schwierigkeiten, Unterstützung zur persönlichen Weiterentwicklung und Entfaltung, Hilfe bei Ehe- und Paarproblemen (Paartherapie), Familienprobleme (Familientherapie), Hilfe bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und Unterstützung beim beruflichen Weiterkommen etc.
Die Dauer der Beratung hängt von der Art und Komplexität des Themas sowie Ihren individuellen Bedürfnissen ab. In der Regel finden die Sitzungen im wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus statt und dauern 50 Minuten. Auch hier besteht die Möglichkeit, Online-Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Kosten für Beratung und Coaching werden von den Krankenkassen nicht übernommen.
Die Therapien können in deutscher Sprache und für Menschen, die noch nicht ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache besitzen auch sprachmittlergestützt stattfinden (wenn die Kosten übernommen werden). Dolmetschergestützt/ Sprachmittlergestützte Therapie wurde in meiner Praxis in folgenden Sprachen durchgeführt: pasthu, farsi/ dari, somalisch, fulla, sussu, türkisch, arabisch und französisch.
© Urheberrecht 2024-2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.