Unser Behandlungsangebot

Unser Behandlungsangebot für Kinder und Jugendliche und Erwachsene bis 21 Jahren richtet sich an jene, die präventiv vorbeugen wollen oder unter psychischen Belastungen leiden und professionelle Unterstützung suchen, um ihre Probleme zu bewältigen. 

Die Kosten für die Diagnostik und die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 21 Jahren in unserer Praxis werden von allen Krankenkassen (gesetzlich und privat) übernommen. Es ist auch möglich die Leistungen als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen. Für weitere detaillierte Informationen beachten Sie bitte die Unterseite "Ablauf und Kosten".

Unsere Behandlungsangebote beinhalten:

(1) Diagnostik (mit oder ohne Sprachmittler) 

(2) Einzeltherapie (mit oder ohne Sprachmittler)

(3) Gruppentherapie (mit und ohne sprachmittlergestützt)

 

Im Folgenden finden Sie Beschreibungen zu unseren Behandlungsangeboten: Einzeltherapie, Diagnostik, Beratung und Coaching, Gruppentherapie.

Für unsere Behandlungsschwerpunkte Traumatherapie (klick hier), Neurofeedback und Biofeedback finden Sie eine extra Unterseite, die Sie sich für weitere Informationen ansehen können. 

Am Ende der Seite finden Sie Informationen zu unseren Gruppenangeboten: 1) Trauma-Gruppe, 2) Selbstwert-Selbstfürsorge-Gruppe, 3) Skillsgruppe/ Stresstoleranz, 4) Achtsamkeitsgruppe, 5) Umgang mit Gefühlen, 6) Soziales Kompetenztraining. 

Die Wahl des geeigneten Therapieansatzes hängt dabei von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.​

In manchen Fällen Bedarf es neben der Diagnostik und der psychotherapeutischen Behandlung auch eine psychiatrische Behandlung. Eine Zusammenarbeit mit meinen psychiatrischen Kolleg*innen in Heilbronn Stadt und Land ist gegeben, sodass für Sie und Ihr Kind/ Mündel bei Bedarf auch eine psychiatrische Behandlung zeitnah und im Austausch stattfinden kann. Sie werden mit Ihren Sorgen bei uns nicht alleine gelassen.

Einzeltherapie

Wenn Sie im Alltag unter psychischen Belastungen leiden oder bei Ihnen eine psychische Störung diagnostiziert wurde, kann eine Psychotherapie eine wertvolle Unterstützung sein.

In der Therapie arbeite ich mit Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie, aber auch mit Elemente anderer Verfahren. Wichtig ist mir dabei immer, dass die Therapie auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele eines jeden zugeschnitten ist und dass wir gemeinsam daran arbeiten Ihre/ Deine Ressourcen zu stärken und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen.

Ich behandle das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen, z.B. Depressionen und andere affektive Erkrankungen, Angststörungen (z.B. Soziale Phobie, Generalisierte Angststörung, Panikstörung, andere Phobien und Zwangsstörungen), Traumafolge-Störungen wie z.B. PTBS und Anpassungsstörungen/ Krisen (klick hier), Störungen des Sozialverhaltens, Somatoforme Störungen, Schmerzstörungen, Sucht und Essstörungen. Mein Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch im Bereich der Traumafolgestörungen, Angststörungen, externalisierenden Störungen und ADHS.

Die Dauer der Einzeltherapie hängt von der Art und Komplexität des Störungsbildes sowie Ihren Rahmenbedingungen ab. In der Regel finden die Sitzungen im wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus statt und dauern 50 Minuten. Online-Termine sind möglich. 

Diagnostik

Die klinisch-psychologische Diagnostik dient der Untersuchung psychischer Merkmale. Darunter zählen Leistungs- und Fähigkeitsmerkmale, z.B.  Konzentration, MerkfähigkeitIntelligenz und Persönlichkeitsmerkmale z. B. Angst, oder Extraversion und Diagnostik von psychischen Erkrankungen. 

Die Diagnostik besteht aus einem Anamnese-Gespräch und, je nach Fragestellung, individuell ausgewählten psychologischen Testverfahren. Gerne berate ich Sie/ Dich individuell hierzu.

 

Beratung & Coaching

In der psychologischen Beratung arbeite ich mit lösungsorientierten Ansätzen und unterstütze Sie dabei, Ihre Ressourcen zu aktivieren und Ihre Fähigkeiten zu stärken, um Veränderungen herbeizuführen. Im Unterschied zur Psychotherapie ist eine Beratung zeitlich begrenzt und konzentriert sich auf ein konkretes Thema oder Problem. Mögliche Themen sind zum Beispiel die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, die Steigerung des Selbstwertgefühls oder auch Entscheidungs-Schwierigkeiten, Unterstützung zur persönlichen Weiterentwicklung und Entfaltung, Hilfe bei Ehe- und Paarproblemen (Paartherapie), Familienprobleme (Familientherapie), Hilfe bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und Unterstützung beim beruflichen Weiterkommen etc.

Die Dauer der Beratung hängt von der Art und Komplexität des Themas sowie Ihren individuellen Bedürfnissen ab. In der Regel finden die Sitzungen im wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus statt und dauern 50 Minuten. Auch hier besteht die Möglichkeit, Online-Beratung in Anspruch zu nehmen.

 

Gruppentherapie

Gruppentherapie ist eine wirksame Behandlungsmethode, die durch ihre Rahmenbedingungen Lernprozesse ermöglicht und so zu einer Verbesserung der Symptomatik beiträgt. Durch ein gemeinsames „Wir-Gefühl“ und wechselseitiges Verstärken kann eine Gruppenpsychotherapie Vorteile mit sich bringen, die der Einzelpsychotherapie fehlen.

Dauer: Die einzelnen Gruppen werden über einen Zeitraum von 2-3 Monaten durchgeführt. In der Regel finden die Sitzungen im wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus statt und dauern 100 Minuten. Ein Einstieg ist immer zu Beginn eines neuen Moduls möglich. Innerhalb der Module ist die Gruppe geschlossen. Dies ist wichtig, damit wir effektiv miteinander arbeiten können. Aus diesem Grund können Wartezeiten entstehen und es ist sinnvoll, sich frühzeitig zu melden.

Gerne berate ich Sie zu den verschiedenen Therapieformen und wir besprechen gemeinsam, ob eine Gruppentherapie für Sie geeignet ist. Gruppen können unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Ihnen vor Ort in Ihrer Einrichtung stattfinden. Auch als Selbstzahler können Sie an einer Gruppentherapie teilnehmen.

Gruppenangebot

1) Trauma-Gruppen

Der professionelle Umgang eines Traumas ist essentiell für die langfristigen Auswirkungen dieses Ereignisses auf die betroffene Person. In der Trauma-Gruppe werden typische Folgeprobleme wie z.B. Schlafstörungen, Selbstregulations-Schwierigkeiten und Flashbacks/ Intrusionen behandelt. Die Inhalte dieser Gruppe umfassen die der Skillsgruppe, Achtsamkeitsgruppe und der Gruppe Umgang mit Gefühlen. Die Gruppe kann als Grundlage für die tiefgreifende Traumatherapie (siehe Unterseite zu Trauma) darstellen oder parallel laufen. 

Unsere Trauma-Gruppen werden auch für Geflüchtete angeboten. Bei weiteren Fragen dürfen Sie uns gerne kontaktieren. Für Informationen zu Traumatherapie in Einzelsitzungen siehe auch: Klick hier

Voraussichtlicher Gruppenstart: Februar / März 2025

 

2) Selbstwert - Selbstfürsorgegruppe- Achtsamkeitsgruppe (Jugendlichen- und Erwachsenen-Gruppe)

Diese Gruppe besteht aus 2 Modulen: (1) Selbstwert-Selbstfürsorge und (2) Achtsamkeit. Es müssen nicht beide Module besucht werden.

Modul Selbstwert-Selbstfürsorge: Selbstwert ist das A und O für eine gesundes Selbstvertrauen und dessen Akzeptanz. In dieser Therapiegruppe geht es darum, einen liebevollen Umgang mit sich selbst zu erlangen. Es geht u.a. auch darum, sich die positiven Aspekte seiner selbst und des Lebens bewusst zu machen. Selbstregulation und Selbstkontrolle spielen dabei eine große Rolle.

In dem Modul Achtsamkeit geht es darum, die Fertigkeit des mentalen Zustandes der Achtsamkeit zu erlernen. Dabei spielt die „reine“ Aufmerksamkeit (ohne emotionaler und gedanklicher Bewertung) des gegenwärtigen Moments bzgl. der externen und internen Zustände eine wesentliche Rolle. Ein weiterer Inhalt ist, wirkungsvoll zu handeln, d. h., sich nicht darauf zu konzentrieren was gerecht ist, sondern im Blick zu behalten, was umsetzbar ist. Informationsvermittlung, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen sowie die Identifikation individueller Stressoren sollen ergänzend angeboten werden. 

Die Gruppe kann eine sinnvolle Maßnahme oder Ergänzung sein, um psychische Überlastung und Stress zu vermeiden und vorzubeugen. Es ist daher im Sinne der Selbstfürsorge empfehlenswert, auch ohne konkrete psychische Probleme an solchen Gruppen teilzunehmen, um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. 

Voraussichtlicher Gruppenstart: Februar/ März 2025   und     August/ September 2025

 

3) Skillsgruppe/ Stresstoleranzgruppe/ Umgang mit Gefühlen (Jugendlichen- und Erwachsenen-Gruppe)

In diesem Gruppenangebot besteht der Schwerpunkt darin Fertigkeiten zu erlernen, um innere Spannungszustände zu reduzieren oder frühzeitig diesen Spannungen entgegen zu wirken. Fertigkeiten, wie Ablenken durch Aktivitäten, durch Körperempfindungen, durch Achtsamkeitsübungen und durch Gedanken-flic-flacs werden dargestellt und in der Gruppe besprochen und ausprobiert. Es soll im Anschluss auch um den "Umgang mit Gefühlen" gehen. Es werden die Faktoren und der Ablauf der Entstehung eines Gefühls im Gehirn theoretisch zu besprechen. Anhand der Auslöser, der Körperempfindungen und der Handlungstendenz lernen wir unsere Gefühle trotz Gefühlschaos zuzuordnen und zu erkennen. Zu ausgewählten Basisemotionen werden Bewältigungsstrategien entwickelt.

Voraussichtlicher Gruppenstart: Februar/ März 2025     und       August/ September 2025

4) ADHS-Gruppe (Kinder-Gruppe, ab 6 Jahren)

Die ADHS-Gruppe besteht aus mehreren Modulen: Umgang mit Gefühlen, Selbstregulationstraining, Selbstwert. Einerseits geht es um den „Umgang mit Gefühlen“.  Anhand der Auslöser, der Körperempfindungen und der Handlungstendenz lernen wir unsere Gefühle trotz Gefühlschaos zuzuordnen und zu erkennen. Zu ausgewählten Basisemotionen werden Bewältigungsstrategien z.B. bei Wut, Frustration und Traurigkeit entwickelt. Ebenso soll es darum gehen, gerade in Bezug auf Aufgaben z.B. Schulaufgaben überlegt zu handeln, um z.B. Flüchtigkeitsfehler entgegenzuwirken. Nicht selten haben Kinder mit einem ADHS oder einer Störung des Sozialverhaltens ein geringes Selbstwertgefühl. Selbstwert ist das A und O für eine gesundes Selbstvertrauen und dessen Akzeptanz. Daher soll es in dieser Gruppe ebenfalls behandelt werden. 

Ebenso findet ein Elterntraining im Rahmen des ADHS-Gruppenangebots statt. Hier werden folgende Inhalte vermittelt: Psychoedukation, Umgang Zuhause, Selbstfürsorge. Idealerweise besucht das Kind die Kindergruppe und die Eltern, die Elterngruppe. 

Voraussichtlicher Gruppenstart: Februar/ März 2025         und           August/ September 2025

 

5) Soziales Kompetenztraining (zwei Gruppen: ab 10 Jahre und ab 14/15 Jahre)

Psychische Gesundheit hängt maßgeblich damit zusammen, ob man Kontakt zu anderen Menschen aufnehmen und soziale Interaktion den eigenen Bedürfnissen und Zielen entsprechend mitgestalten kann. Das soziale Kompetenztraining ist darauf ausgerichtet, die Fähigkeit zur sozialen Interaktion zu verbessern und somit auch das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit zu fördern. Inhaltlich werden verschiedene Themen behandelt, wie zum Beispiel nonverbale Kommunikation, Konfliktlösung, Nein-Sagen/ Fragen, Selbstpräsentation und Empathie. Es wird gezielt auf individuelle Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmer eingegangen. Diese können in praktischen Übungen direkt umgesetzt werden. Durch das Training gewinnen die Teilnehmer mehr Selbstvertrauen und Sicherheit im Umgang mit anderen Menschen und haben dadurch die Möglichkeit ihr soziales Netzwerk zu erweitern.

Voraussichtlicher Gruppenstart: Februar/ März 2025              und            August/September 2025

© Urheberrecht 2024-2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.