Organisatorisches zur Psychotherapie und Kursen

Wo, wann und wie:

Standort

Präsenz: In Heilbronn in unserer Praxis (Sichererstraße 22). In Heilbronn, im Rhein-Neckar-Kreis und dem Hohenlohekreis sind Hausbesuche unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Lehre und Kurse sind auch außerhalb dieses Gebiets möglich. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen hierzu an. 

Videotherapie (online Termine): Psychotherapie, Beratung, Prävention, Lehre und Kurse können per Video(sprechstunde) durchgeführt werden.  

Zeiten: Wir bieten Einzeltermine montags bis donnerstags zwischen 7:00 und 16:00 Uhr an. Nach Möglichkeit und bei Bedarf sind auch Termine teilweise auch zu anderen Zeiten möglich. Online Termine bieten wir je nach Möglichkeit und bei Bedarf auch außerhalb der angegebenen Zeiten und an Wochenenden an. Gruppentherapien finden i.d.R. zwischen 16:00 und 20:00 Uhr statt. Kurse/ Workshops können an allen Wochentagen gebucht werden. 

Voraussetzungen der Therapieplatz-Vergabe:  1) Sie haben sich in einer psychotherapeutischen Sprechstunde bei uns vorgestellt und wir haben einen freien Therapieplatz zur Verfügung (das ist leider nicht immer der Fall). 2) Terminlich passen die Zeiten. 3) Therapieanliegen passt zu unserem Behandlungsschwerpunkt. 4) Es passt zwischen uns, wir können gut zusammenarbeiten.

Warteliste: Wir führen eine kurze Warteliste mit max. 15 Personen-Einträgen. Sie können sich auf unsere Warteliste eintragen lassen. Sie werden immer nur 4 Monate lang auf der Warteliste geführt. Sollte in dieser Zeit ein Therapieplatz frei werden und Sie befinden sich auf einem entsprechenden Platz der Liste, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt bereits anderweitig einen Therapieplatz gefunden haben werden Sie von der Liste genommen. Sollten Sie nach 3 Monaten weiterhin Bedarf aber noch keinen Termin bei uns erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte erneut, damit wir Ihren Namen nicht nach Ablauf von 4 Monaten von der Warteliste löschen.

 

Ablauf

Erstgespräch: Das Erstgespräch findet im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunden statt. Es dient einerseits dazu, formelle Dinge zu klären und sich gegenseitig kennenzulernen und andererseits zur Abklärung des Vorliegens einer psychischen Erkrankung, die einer Behandlung bedarf. Wenn eine psychotherapeutische Behandlung notwendig ist, wird nach der Symptomabklärung ein individueller Behandlungsplan auf Grundlage der Erkrankung erstellt. Sofern ein Beratungs- und Selbsthilfeangebote ausreichend ist, werden die Möglichkeiten hierzu gemeinsam besprochen. 

Probatorik: Nach der Sprechstunde folgen die Probatoriksitzungen. In diesen Sitzungen geht es darum, mehr über Sie/Dich und Ihre/Deine Probleme und den jeweiligen Hintergrund der bisherigen Entwicklung zu erfahren. Andererseits prüfen wir gemeinsam, ob eine gemeinsame Arbeit auf Augenhöhe für Sie/Dich und mich als Therapeutin passen. Nach den Sprechstunden und der Probatorik folgt die eigentliche Psychotherapie in Form einer Einzeltherapie oder einer Gruppentherapie. Je nach Erkrankung und Komplexität kann diese unterschiedlich ablaufen und dauern - von i.d.R. Kurzzeittherapie (12 Einheiten zu je 50 Minuten) bis zur Langzeittherapie (60 Einheiten zu je 50 Minuten). Abweichungen hiervon sind möglich.
 

Kosten Psychotherapie für Erwachsene (ab 22 Jahren)

Ich biete Psychotherapie für Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters sowie für Familien und Paare in meiner Privatpraxis an. Die Kosten für eine Psychotherapie werden von allen Krankenkassen privat und gesetzlich und Beihilfe bei einer Behandlung eines 0 bis 21 Jährigen übernommen. Für Informationen für unter 22 Jährige rufen Sie unsere Unterseite bei "Kinder und Jugendliche" auf. Die Kosten für eine Psychotherapie für Erwachsene ab 22 Jahren in unserer Praxis müssen i.d.R. selbst übernommen werden oder im Rahmen des Kostenerstattungsverfahren anteilig oder komplett übernommen (siehe unten). Die Kosten einer Paartherapie werden von den Krankenkassen nicht übernommen. 

Private und gesetzliche Krankenkassen, Beihilfe: Teilweise werden die Kosten auch von den Krankenkassen komplett oder teilweise übernommen. Sollten Sie interessiert sein über die gesetzliche oder private Krankenkasse die Kosten für eine Behandlung in meiner Praxis erstattet zu bekommen, können Sie wie folgt vorgehen:  Sie warten bereits seit mehreren Monaten auf einen Psychotherapieplatz bei einem Psychotherapeuten mit Kassensitz in Ihrer Nähe, dann können Sie von Ihrer Kasse verlangen, dass die Kosten für eine Behandlung durch einen Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung übernommen wird. Sollten Sie daran interessiert sein, müssen Sie vor Beginn der Behandlung einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Kasse einreichen. Siehe Musterbrief: klick hier. Wird die Therapie bewilligt, können Sie die Rechnungen bei Ihrer Krankenkasse zur Erstattung einreichen. Bitte informieren Sie sich allerdings vor Beginn einer Therapie über die Regelungen und Formalitäten mit Ihrer Krankenkasse (ob und in welchem Umfang die Kosten in meiner Praxis übernommen werden) und lassen sich entsprechende Antragsformulare zukommen. 

Selbstzahler: Über meine Privatpraxis kann ich Sie unabhängig des Alters aufnehmen. Es kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, die Kosten für eine Psychotherapie selbst zu tragen. Die Rechnungen für unsere Sitzungen stelle ich direkt an Sie. Als Selbstzahler profitieren Sie von einem unkomplizierten Einstieg in den Therapieprozess, ohne dass Sie sich um Antragsformalitäten kümmern müssen. Außerdem wird die Diskretion gegenüber Ihrer Krankenkasse gewahrt. Je nach Schwere und Komplexität berechne ich für eine Therapiesitzung (50 Minuten) 131,15 €  bis 153 €. Welcher Tarif bei Ihnen veranschlagt wird, besprechen wir transparent zu Beginn der Therapie.

Beratung: Über meine Privatpraxis kann ich Sie unabhängig des Alters aufnehmen. Bitte beachten Sie, dass Beratungsgespräche in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Für einen Beratungstermin (50 Minuten) berechne ich 131,15€. Die Rechnungen für unsere Sitzungen stelle ich direkt an Sie. Wenn Sie weitere Fragen dazu haben oder ein konkretes Angebot wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Absageregel: Eine vereinbarte Sitzung kann gebührenfrei abgesagt werden, sofern der Termin anderweitig vergeben werden kann. Dies ist mit einem Vorlauf von mindestens 48 Stunden vorher möglich. Andernfalls wird ein Ausfallhonorar in Höhe von 75,00 € berechnet. Dieses wird auch bei gesetzlich versicherten Patient*innen fällig und ist durch die Krankenversicherung nicht erstattungsfähig. Grund: In psychotherapeutischen Praxen werden aufgrund der Zeitgebundenheit nach strikten Bestrellsystem gearbeitet. Zu jedem Termin wird nur ein/e Patient/in einbestellt. Bei nicht rechtzeitiger Absage kann der Termin nicht mehr anderweitig vergeben werden.

Falls Sie oder ich Erkältungssymptome haben, kann eine vereinbarte Sitzung nicht persönlich statt finden. Dann kann die Sitzung per Video, oder ggf. telefonisch stattfinden. 

 

 

 

© Urheberrecht 2024-2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.